
Microlearning bezeichnet ein Lernkonzept, bei dem Lerninhalte in kleine, leicht verdauliche Lerneinheiten (sogenannte Learning Nuggets) aufgeteilt werden. Diese Einheiten sind kurz und prägnant – meist zwischen zwei und fünfzehn Minuten lang –, verfolgen jeweils ein konkretes Lernziel und lassen sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren. Microlearning wird häufig in Form von kurzen Videos, Infografiken, Quizfragen, digitalen Karteikarten oder interaktiven Micro-Assessments über Online-Plattformen und mobile Endgeräte bereitgestellt.
Microlearning ist ein modernes, vor allem digital gestütztes Lernkonzept. Dabei wird Wissen in vielen kleinen, in sich geschlossenen Einheiten vermittelt, anstatt in langen Trainings oder mehrstündigen Schulungen. Jede Einheit konzentriert sich auf ein klar umrissenes Thema und ein spezifisches Lernziel. Mehrere dieser Learning Nuggets können zu einem zusammenhängenden Kurs oder Lernpfad kombiniert werden.
Typisch für Microlearning sind:
Microlearning setzt darauf, dass Lernende regelmäßig und mit hoher Aufmerksamkeit mit kleinen Wissenseinheiten arbeiten. Die kurzen Einheiten lassen sich gut in Pausen, auf dem Weg zur Arbeit oder zwischen Aufgaben im Arbeitsalltag nutzen. Durch wiederholtes Bearbeiten ausgewählter Nuggets werden Inhalte gefestigt und besser im Langzeitgedächtnis verankert.
Jede Einheit folgt idealerweise einer klaren Struktur:
Die Wirksamkeit von Microlearning lässt sich durch lernpsychologische Modelle erklären. Ein zentrales Konzept ist die Vergessenskurve nach Hermann Ebbinghaus. Sie zeigt, dass neu gelerntes Wissen sehr schnell vergessen wird, wenn es nicht wiederholt oder aktiv angewendet wird.
Microlearning setzt genau hier an: Inhalte werden in kleinen Einheiten vermittelt und in regelmäßigen Abständen wieder aufgegriffen (sogenannter „Spacing Effect“). Durch diese wiederkehrende Auseinandersetzung mit klar fokussierten Lerneinheiten wird der Wissensverlust reduziert, das Behalten verbessert und die Übertragung in die Praxis erleichtert.
In der Praxis kommt Microlearning in verschiedenen Formaten zum Einsatz. Häufig werden diese Formate als Learning Nuggets bezeichnet. Ein Learning Nugget ist eine kurze, in sich geschlossene Lerneinheit, die jederzeit und unabhängig von anderen Einheiten bearbeitet werden kann.
Typische Formen von Learning Nuggets sind unter anderem:
Diese Nuggets können einzeln eingesetzt oder zu größeren Lerneinheiten kombiniert werden. Ihr modularer Aufbau macht es leicht, Inhalte zu aktualisieren oder an neue Zielgruppen anzupassen.
Die Dauer einer Microlearning-Einheit variiert in der Regel zwischen zwei und fünfzehn Minuten. In jedem Abschnitt wird ein konkretes Lernziel erreicht, das zu einem übergeordneten Lernziel beiträgt. Um dieses Gesamtziel zu erreichen, sind meist mehrere Learning Nuggets und deren Wiederholung notwendig. Die regelmäßige Wiederholung der kurzen Einheiten verbessert die Verinnerlichung der Inhalte. Das stärkt den Wissenstransfer und die Umsetzung in die Praxis.
Microlearning findet in Unternehmen vor allem in folgenden Einsatzbereichen Anwendung:
Ein praktisches Beispiel: Eine Mitarbeiterin erhält per App jeden Montag ein 5-minütiges Lernvideo mit einem kurzen Quiz zu einem sicherheitsrelevanten Thema. Durch die wiederkehrenden, kleinen Einheiten baut sie ihr Wissen kontinuierlich auf, ohne lange Schulungstermine einplanen zu müssen.
Microlearning bietet für Lernende zahlreiche Vorteile:
Auch für Unternehmen hat Microlearning deutliche Mehrwerte:
Bei allen Vorteilen hat Microlearning auch Grenzen. Kritisch wird häufig angemerkt:
Um diese Herausforderungen zu adressieren, sollte Microlearning immer in ein übergeordnetes Lernkonzept eingebunden werden. Dazu gehören ein klar definiertes Gesamtlernziel, eine sinnvolle Reihenfolge der Nuggets sowie begleitende Angebote (z. B. Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder ergänzende Workshops).

Eine Microlearning-Einheit dauert in der Regel zwischen zwei und fünfzehn Minuten. Wichtig ist, dass ein klares Lernziel innerhalb dieser kurzen Zeit erreicht wird.
Klassisches E-Learning umfasst häufig längere Kurse oder Module, die 30 Minuten oder mehr dauern können. Microlearning hingegen setzt auf sehr kurze, fokussierte Lerneinheiten, die schnell konsumiert und leichter in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Microlearning eignet sich besonders für klar abgegrenzte Themen, wiederkehrende Inhalte (z. B. Sicherheit, Compliance), kurze Prozess- oder Produktupdates sowie zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen.
Microlearning kann Präsenzformate in vielen Fällen ergänzen oder teilweise ersetzen, ist jedoch nicht für alle Themen ausreichend. Gerade komplexe Inhalte profitieren häufig von einer Kombination aus Microlearning, vertiefenden E-Learnings und Präsenz- oder Workshopformaten (Blended Learning).


