Privacy Policy training platform

We welcome you to our training platform and are pleased about your interest. The protection of your personal data is very important to us. Therefore, we conduct our business in compliance with applicable laws on data privacy protection and data security. We would like to inform you in the following about which data of your visit is used for which purposes.

1. Controller for processing according to GDPR

The controller responsible within the meaning of the General Data Protection Regulation and other data protection laws applicable in the Member States of the European Union and other provisions of a data protection nature is:

edyoucated GmbH

Hafenweg 16

48155 Münster

+ (49) 251 508 536 80

E-Mail: contact@edyoucated.org

2. Data Protection Officer

If you have any further questions, please contact our data protection officer:

Nils Möllers

Keyed GmbH

Siemensstraße 12

48341 Altenberge, Westfalen

Telephone: 02505 / 639797

E-Mail: info@keyed.de

3. What are personal data?

The term personal data is defined in the Bundesdatenschutzgesetz and the GDPR. According to these laws, these are individual details about personal or factual circumstances of a specific or identifiable natural person. This includes, for example, your civil name, your address, your telephone number or your date of birth.

4. Legal bases for the processing of personal data

In accordance with and for the performance of our contract pursuant to Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR with you, we process your data:

  • To provide you with the Platform and related services and content;
  • To notify you of changes to our services;
  • to provide you with user support;
  • To enforce our terms, conditions and policies;
  • to administer the Platform, including troubleshooting;
  • to allow you to share and interact with User Content with other users.

In order to provide an effective and dynamic platform in accordance with our legitimate interests under Art. 6(1)(f) GDPR, we may use your data for the following:

  • to ensure your safety and security, including reviewing user content, messages and related metadata for violations of our Community Guidelines and our Terms of Use;
  • to ensure that content is presented in the most effective way for you and your device;
  • to understand how users use the Platform so that we can improve, promote and develop the Platform;
  • to verify your identity, for example, to enable you to obtain a "verified account," and to verify your age, for example, to ensure that you are old enough to use certain features;
  • to provide non-personalized advertising through Business Profiles in order to keep many of our services free;

When we process your data to fulfill our legitimate interests, we conduct a balancing test to determine whether the use of personal data is truly necessary to achieve our business purpose. When we conduct this balancing test, we also consider the privacy rights of our users and take appropriate precautions to protect their personal data.

Insofar as we obtain the consent of the data subject for processing operations involving personal data, Article 6 (1) a) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as the legal basis for the processing of personal data. When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 (1) (b) GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the performance of pre-contractual measures. Insofar as processing of personal data is necessary for compliance with a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) c) GDPR serves as the legal basis. In the event that vital interests of the data subject or another natural person make processing of personal data necessary, Art. 6 (1) (d) GDPR serves as the legal basis. If the processing is necessary to protect a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not override the first-mentioned interest, Art. 6 (1) f) GDPR serves as the legal basis for the processing.

5. Scope of data collection and data processing

Unless otherwise stated in the following sections, personal data is generally collected, processed or used when using our platform so that we can meet our quality standards. Within the registration process, the user's master data is therefore initially collected:

  • Form of address
  • First and last name
  • Email address

By using the platform, additional personal data is collected in order to ensure the most trustworthy networking of members within the platform. The following data must be taken into account here:

  • Profession;
  • Aggregated data on usage behavior

We additionally learn about the use of web-based structures certain technical information based on the data transmitted by your browser (for example, browser type/version, operating system used, web pages visited with us incl. duration of stay, previously visited web page). The following data may be collected:

  • Information about the type of browser and the version used;
  • the user's operating system;
  • the user's Internet service provider;
  • the user's IP address;
  • Date and time of access;
  • Websites from which the user's system accesses our website;
  • Web pages that are accessed by the user's system via our website..

6. Recommendations / invitations to the platform

You can refer other users of the Platform using our Invite Contact feature or invite your contacts to join you on the Platform. We use the contact information you have for that person, for example, from your phone's contact list or Facebook friends list, and give you the option to either send that person an SMS, an email, or a message inviting them to view your profile.

7. Contact opportunities

there is a contact form which can be used for electronic contact. Alternatively, it is possible to contact us via the provided e-mail address. If the data subject contacts the data controller via one of these channels, the personal data transmitted by the data subject is automatically stored. The storage is solely for the purpose of processing or contacting the data subject. The data will not be passed on to third parties. The legal basis for the processing of the data is Art. 6 Paragraph 1 lit. a) GDPR if the user has given his or her consent. The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an e-mail is Art. 6 Paragraph 1 letter f) GDPR. If the e-mail contact is aimed at the conclusion of a contract, the additional legal basis for processing is Art. 6 (1) lit. b) GDPR. The data is deleted as soon as it is no longer necessary for the purpose for which it was collected. For personal data from the input mask of the contact form and those sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is terminated when it can be concluded from the circumstances that the matter in question has been finally clarified.

8. Creation of Organizations

On our platform you have the possibility to create organizations and join other organizations. These organizations are then visible to all platform users of their organization and they can join your organization, provided that you agree to the access in advance (for example, by allowing users with appropriate company email address). An organization offers numerous possibilities. For example, it is possible to create individual learning paths, view a leaderboard or other analytics or form teams.

9. Use of cookies

This platform uses Cookies. Cookies are data that are stored by the Internet browser on the user's computer system. The cookies can be transmitted to a page when it is called up and thus enable the user to be assigned to it. Cookies help to simplify the use of Internet pages for the user.

It is possible to object to the setting of cookies at any time by changing the setting in the Internet browser accordingly. Set cookies can be deleted. Please note that if cookies are deactivated, it may not be possible to use all functions of our website to their full extent. The user data collected in this way is pseudonymised by technical precautions. It is therefore no longer possible to assign the data to the calling user. The data is not stored together with other personal data of the users. When accessing our website, users are informed by an info banner about the use of cookies for analysis purposes and are referred to this data protection declaration. In this context, there is also a note on how the storage of cookies can be prevented in the browser settings. The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is Art. 6 Paragraph 1 lit. f) GDPR. The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is Article 6 (1) lit. a) of the GDPR if the user has given his or her consent. For information on whether and to what extent cookies are used on our website, please refer to our cookie banner and our notes in this data protection declaration.

9.1 Fullstory

Description and purpose

This website uses the website analysis service Fullstory from Fullstory Inc. Fullstory records user behavior on our website. Through the service, we aim to improve our services and user experience. The recordings are only available to the website operator. You can object to the recording at any time by disabling the recording option at Fullstory https://www.fullstory.com/optout.

Legal basis

The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR. Our overriding legitimate interest here is the traceability of errors and to improve the user-friendliness of the platform.

Recipient

The recipient of the data is the website operator and Fullstory Inc, 818 Marietta Street, Atlanta, GA 30318, USA.

Transfer to third countries

A transfer and processing of personal data is done in the United States.

Duration of data storage

The data will be deleted as soon as they are no longer required for the purpose of their collection. In addition, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of your personal data.

Contractual or legal obligation

The provision of personal data is neither legally nor contractually required and is not necessary for the conclusion of a contract. You are also not obliged to provide the personal data. However, failure to provide the data may result in you not being able to use our website or not being able to use it to its full extent.

Further data protection information

For further information: https://www.fullstory.com/legal/privacy-policy

9.2 Sentry

Description and purpose

We use the Sentry service of Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 USA. Sentry is an application monitoring and error tracking service. When errors occur, the IP address, usage data and device information of the relevant users are stored.

Legal basis

The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR. Our overriding legitimate interest lies in the provision of a functioning website and in the possibility to quickly diagnose and correct errors. This is also intended to improve the performance and user-friendliness of the website.

Recipient

The recipient of the personal data is Functional Software Inc, 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 USA.

Transfer to third countries

The data is transmitted to servers in the USA.

Duration of data storage

The data will be deleted as soon as they are no longer required for the purpose of their collection. In addition, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of your personal data.

Contractual or legal obligation

There is no contractual or legal obligation to provide the data.

Further data protection information

For further information: https://sentry.io/privacy/

9.3 Google Analytics and Conversion Tracking

Description and purpose

This website uses the service "Google Analytics", which is provided by Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) to analyse the use of the website by users. The service uses "cookies" - text files which are stored on your end device. The information collected by the cookies is usually sent to a Google server in the USA and stored there. If necessary, Google Analytics is used on this website with the code "gat._anonymizeIp();" extended to ensure anonymous recording of IP addresses (so-called IP-Masking). Please also note the following information on the use of Google Analytics: Google Analytics uses "cookies", which are text files placed on your computer, to help the website analyze how users use the site. The IP address of users is shortened within the member states of the EU and the European Economic Area. This shortening means that the personal reference of your IP address is no longer necessary. Within the framework of the agreement on commissioned data, which the website operators have concluded with Google LLC, the latter uses the information collected to create an evaluation of website use and website activity and provides services associated with Internet use.

Legal basis

The legal basis is the norm of Art. 6 para. 1 lit. a) and Art. 49 para. 1 lit. a) GDPR, if anonymous data collection using the code "gat._anonymizeIp" does not take place. Otherwise, especially in the case of the use of "gat._anonymizeIp", Art. 6 para. 1 lit. f) GDPR is the legal basis.

Receiver

However, in the event that IP anonymisation is activated on this website, your IP address will be shortened by Google in advance within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area. The information generated by the cookie about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. Only in exceptional cases is the full IP address transferred to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on the website activities and to provide further services to the website operator in connection with the use of the website and the Internet. In addition, we use Google Conversion Tracking in connection with Google Analytics. This enables us to record the behaviour of our website visitors. For example, it shows us how many PDFs were downloaded from our website or how often the contact form was filled out. It also shows us how many clicks on advertisements from external sources (AdWords, LinkedIn, Xing, Facebook, Pinterest, Instagram etc.) have led to our website. The IP address transmitted by your browser within the framework of Google Analytics is not merged with other data from Google. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Transfer to third countries

Personal data is transferred to the USA under the Art. 46 GDPR and Art. 49 GDPR.

Duration of data storage

The data sent by us and linked to cookies, user IDs (e.g. User ID) or advertising IDs are automatically deleted after 14 months. The deletion of data whose retention period has been reached is automatically carried out once a month.

Cancellation and objection option

You can prevent the storage of cookies by adjusting your browser software accordingly; however, we would like to point out that in this case you may not be able to use all the functions of this website to their full extent. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser add-on. Opt-out cookies prevent the future collection of your data when visiting this website. To prevent Universal Analytics from collecting data across multiple devices, you must opt-out on all systems in use. Click here to set the opt-out cookie: Deactivate Google Analytics

Contractual or legal obligation

The provision of personal data is not required by law or contract, nor is it necessary for the conclusion of a contract. You are also not obliged to provide the personal data. However, failure to provide it may mean that you cannot or cannot fully use this function of our website.

Further data protection information via link

Further information on terms of use and data protection can be found at: https://policies.google.com/?hl=de&gl=del
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

9.4 Youtube

Description and purpose

We use YouTube.com to provide videos on our platform. YouTube is the offer of Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Some Internet pages of our offer contain links or connections to the YouTube offer. In general, we are not responsible for the content of websites to which links are provided. However, if you follow a link to YouTube, we would like to point out that YouTube stores the data of its users (e.g. personal information, IP address) in accordance with its own data usage guidelines and uses it for business purposes. On some of our Internet pages we also directly integrate videos stored on YouTube. In this integration, content from the YouTube website is displayed in parts of a browser window. However, the YouTube videos are only accessed by clicking on them separately. This technique is also called "framing". If you call up a (sub)page of our Internet offer on which YouTube videos are integrated in this form, a connection to the YouTube servers is established and the content is displayed on the Internet page by informing your browser.

Legal basis

The legal basis for the processing of personal data is consent pursuant to Art. 6 (1) a) GDPR in conjunction with Art. 49 (2) a) GDPR.

Recipient

The recipient is Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Transfer to third countries

Data is transferred to the USA.

Duration of data storage

The data is deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected. In addition, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of your personal data.

Possibility of objection

You have the possibility to revoke your consent to data processing at any time. A revocation does not affect the effectiveness of data processing operations in the past.

Contractual or legal obligation

There is no contractual or legal obligation to provide the data.

Further data protection information via link

https://policies.google.com/privacy

9.5 Loom

Description and purpose

We use the Loom software from Loom Inc, 140 2nd Street, 3rd Floor, San Francisco, California 94105, US, for screen recordings and to provide content for training courses. These recordings are then directly integrated into the training platform via Loom and can thus be viewed by the users.

Legal basis

The legal basis for the processing of personal data is our legitimate interest pursuant to Art. 6 (1) f) GDPR. Our overriding legitimate interest lies in the provision of training videos or screencasts and the associated training of users.

Recipient

Loom Inc., 140 2nd Street, 3rd Floor, San Francisco, California 94105, US.

Transfer to third countries

The data is transmitted to servers in the USA.

Duration of data storage

The data will be deleted as soon as they are no longer required for the purpose of their collection. In addition, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of your personal data.

Contractual or legal obligation

There is no contractual or legal obligation to provide the data.

Further data protection information via link

https://www.loom.com/privacy-policy

9.6 Spotify Embed Player

Description and purpose

From our platform comes the Spotify Embed Player from Spotify AB, SE-111 53 Stockholm, Sweden. Through the service, we can provide learning content such as podcasts on our platform. By embedding Spotify in the platform, personal data such as IP address could be transmitted to Spotify.

Legal basis

The legal basis for the processing of personal data is consent pursuant to Art. 6 para. 1 lit. a) GDPR.

Recipient

In addition to the website operator, the data is processed by Spotify AB.

Transfer to third countries

The personal data will be transferred to the USA. The transfer is subject to appropriate safeguards pursuant to Art. 46 GDPR. We have concluded standard contractual clauses with the data importer for this purpose. In addition, we are aware of our responsibility and take further measures as necessary to protect the rights and freedoms of natural persons to ensure the protection of personal data.

Duration of data storage

The data is deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In addition, the storage period is based on the statutory retention periods. In addition, the data will be deleted if you request the deletion of personal data, provided that there are no legal retention periods to the contrary.

Revocation or objection

You have the right to revoke your consent at any time, cf. Art. 7 (3) p. 1 GDPR. This can be done informally and without giving reasons and is effective for the future. The revocation of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out until the revocation. Further information on this can be found above in our privacy policy under "Rights of data subjects".

Contractual or legal obligation

There is no contractual or legal obligation to provide the data.

Further data protection information via link:

You can find further information on data processing by Spotify at: https://www.spotify.com/us/legal/privacy-policy/

10. Further functions of the website

10.1 SmallChat (Ask your mentor)

Description and purpose

On our website we use the service of SmallChat of the company Nicer LLC for direct communication with our customers. This service allows us to contact our customers in real time and answer inquiries about our products. Your data is processed by SmallChat and Slack. Messages you type in the browser are sent to SmallChat and then forwarded to Slack, where our staff can reply to your message.

Legal basis

The legal basis for the data processing is your consent in according to Art. 6 para. 1 lit. a) GDPR in connection with Art. 49 para. 1 lit. a) GDPR.

Recipient

The recipient of the data is Nicer LLC, 204 Catskill Drive, Taylors, SC 29687, USA.

Transfer to third countries

Your data will be transmitted from your browser directly to a server of Nicer LLC. in the USA and stored there. The personal data are transmitted on the basis of Art. 46 GDPR.

Duration of data storage

The data will be deleted as soon as they are no longer required for the purpose of their collection. In addition, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of your personal data.

Possibility of objection

You have the possibility to revoke your consent to data processing at any time. A revocation does not affect the effectiveness of data processing operations in the past.

Contractual or legal obligation

There is no contractual or legal obligation to provide the data.

Further data protection information via link

https://small.chat/terms#gdpr

10.2 Mailjet

Description and purpose

We use Mailjet for sending newsletters. The provider is Mailjet SAS, 13-13 bis, Rue de l'Aubrac - 75012 Paris, France Mailjet is a service that allows you to organize and analyze the sending of newsletters. Our newsletters sent with Mailjet allow us to analyse the behaviour of the newsletter recipients. Among other things, it is possible to analyse how many recipients opened the newsletter message and how often which link in the newsletter was clicked on. Conversion tracking can also be used to analyse whether a previously defined action (e.g. purchase of a product on our website) was carried out after clicking on the link in the newsletter. Mailjet also enables the subdivision of newsletter recipients according to different categories ("segmentation"). This allows the newsletter recipients to be categorised according to the data provided during registration. In this way, the newsletters can be better individualised for the respective target groups.

Legal basis

The data processing is based on your consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO).

Recipient

The data you enter for the purpose of subscribing to the newsletter (e.g. e-mail address) is stored on Mailjet's servers in the EU.

Transfer to third countries

Data will not be transmitted to third countries.

Duration of data storage

The data you have entered for the purpose of subscribing to our newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter and will be deleted from our servers as well as from the servers of Mailjet after you have cancelled your subscription to the newsletter. Data that has been stored by us for other purposes (e.g. e-mail addresses for the member area) remain unaffected by this.

Possibility of objection

You can revoke this consent at any time with effect for the future by unsubscribing the newsletter. The legality of the data processing operations already carried out remains unaffected by the revocation. If you do not wish to receive any analysis by Mailjet, you must unsubscribe from the newsletter. For this purpose, we provide a corresponding link in every newsletter message. Furthermore, you can also unsubscribe the newsletter directly on the website.

Contractual or legal obligation

The provision of personal data is neither legally nor contractually required and is not necessary for the conclusion of a contract. You are also not obliged to provide the personal data. However, failure to provide it may mean that you are unable to use this function or cannot use it to its full extent.

Further information via link

Further information on data protection by Mailjet: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/. Further data protection regulations of Mailjet: https://www.mailjet.de/privacy-policy/. For more information about data analysis by Mailjet newsletters, please visit: https://www.mailjet.de/funktion/tracking-tools/. For detailed information about Mailjet's features, please follow this link: https://www.mailjet.de/funktion/.

10.3 Chamelon Tours

Description and purpose

We use the "Tours" service provided by Chameleon Intelligent Tech Inc, 714 Treat Ave, San Francisco, CA 94110, United States. Tours provides us with the ability to make the onboarding process of new users simple and efficient through guided tours. Users are thus able to start learning without any major hassle or other difficulties. When using Tours, Chameleon Intelligent Tech Inc. only processes the user ID, registration date, selected language and IP address of the user.

Legal basis

The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. a) GDPR in conjunction with Art. 49 para. 1 lit. a) GDPR.

Recipient

In addition to edyoucated GmbH, the recipient of the data is Chameleon Intelligent Tech Inc, 714 Treat Ave, San Francisco, CA 94110, United States.

Transfer to third countries

Personal data is transferred to the United States.

Duration of data storage

The data will be deleted as soon as they are no longer required to achieve the purpose for which they were collected. Furthermore, the data will be deleted if you revoke your consent or request the deletion of the personal data.

Possibility of objection

You have the right to revoke your consent at any time with effect for the future. In addition, you can prevent the storage of cookies by setting your browser software accordingly; however, we would like to point out that in this case you may not be able to use all functions of this website to their full extent.

Contractual or legal obligation

The provision of personal data is neither legally nor contractually required and is not necessary for the conclusion of a contract. You are also not obliged to provide the personal data. However, failure to provide it may mean that you are unable to use this function or cannot use it to its full extent.

Further information via link

You can find more information about Chameleon at: https://www.trychameleon.com/privacy

Further information on the processing of personal data by Tours can also be found here: https://help.trychameleon.com/en/articles/1229024-what-data-does-chameleon-collect-and-why

11. Routine deletion and blocking of personal data

The controller shall process and store personal data relating to the data subject only for as long as necessary to achieve the purpose of storage. In addition, data may be stored for as long as this is provided for by the European or national legislator in Union regulations, laws or other provisions to which the controller is subject. As soon as the storage purpose ceases to apply or a storage period prescribed by the aforementioned regulations expires, the personal data is routinely blocked or deleted.

12. Duration of storage of personal data

Personal data is stored for the duration of the respective legal retention period. After expiry of the period, the data is routinely deleted, unless it is necessary for the initiation or fulfilment of a contract.

13. Recipients of personal data / cooperation with data processors and third parties

In order to achieve the above-mentioned purposes, we use service providers as processors in accordance with Art. 28 GDPR, for example as IT service providers, for sending e-mails and SMS or for contacting us by telephone. These service providers may be based both within and outside the European Union or the European Economic Area. We ensure through contractual agreements (so-called "data processing agreement") with the service providers that they process personal data in accordance with the requirements of the GDPR, even if the data processing takes place outside the European Union or the European Economic Area in countries in which an adequate level of data protection is otherwise not guaranteed and for which no adequacy decision of the European Commission exists. For more information about the existence of a European Commission adequacy decision and adequate safeguards, and to obtain a copy of those safeguards, you may contact our Data Protection Officer. In addition, we transfer data to third parties only if there is a legal obligation to do so. In this case, the transfer is based on Art. 6 para. 1 p. 1 lit. c) GDPR.

Within the scope of processing on our behalf, a third-party provider provides us with the services for hosting and displaying the platform. This serves to protect our legitimate interests in a correct presentation of our offer, which outweigh our interests in the context of a balancing of interests..

If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU) or the European Economic Area (EEA)) or if this is done in the context of using third-party services or disclosing or transferring data to third parties, this is only done if it is done to fulfill our (pre-) contractual obligations, on the basis of your consent, due to a legal obligation or on the basis of our legitimate interests. Subject to legal or contractual permissions, we process or allow the processing of data in a third country only if the special requirements of Art. 44 et seq. GDPR are fulfilled. This means the processing is carried out, for example, on the basis of special guarantees, such as the officially recognized determination of a level of data protection corresponding to the EU or compliance with officially recognized special contractual obligations (so-called "standard contractual clauses").

14. Rights of the data subject

If your personal data is processed, you are the data subject within the meaning of the GDPR and you are entitled to the following rights in relation to the person responsible:

14.1 Right of access by the data subject

You can request confirmation from the person responsible as to whether personal data concerning you is being processed by us. If such processing is carried out, you may ask the controller for information on:

  1. the purposes for which the personal data are processed;
  2. the categories of personal data processed;
  3. the recipients or categories of recipients to whom your personal data have been or will be disclosed;
  4. the planned duration of storage of your personal data or, if it is not possible to give specific details, criteria for determining the duration of storage
  5. the existence of a right to rectification or erasure of your personal data, a right to have the processing limited by the controller or a right to object to such processing
  6. the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
  7. all available information on the origin of the data when the personal data are not collected from the data subject;
  8. the existence of automated decision making, including profiling, in accordance with Art. 22, para. 1 and 4 GDPR and, at least in these cases, meaningful information on the logic involved and the scope and intended effects of such processing on the data subject.

You have the right to request information whether your personal data are transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed of the appropriate guarantees in accordance with Art. 46 GDPR in connection with the transfer.

14.2 Right to rectification

You have the right to obtain from the data controller the rectification and/or integration of any personal data processed concerning you if it is incorrect or incomplete. The data controller shall make the correction without delay.

14.3 Right to lodge a complaint with a supervisory authority

Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of employment or place of the alleged infringement, if you consider that the processing of your personal data infringes the GDPR. The supervisory authority to which the complaint has been lodged will inform the complainant of the status and outcome of the complaint, including the possibility of a judicial remedy under Article 78 of the GDPR. The supervisory authority responsible for us is:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

14.4 Right to data portability

You have the right to receive your personal data, which you have provided to the responsible person, in a structured, common and machine-readable format. In addition, you have the right to transfer this data to another responsible party without hindrance by the responsible party to whom the personal data has been made available, if

  • the processing is based on consent pursuant to Art. 6 Para. 1 letter a) GDPR or Art. 9 Para. 2 letter a) GDPR or on a contract pursuant to Art. 6 Para. 1 letter b) GDPR

and

  • the processing is carried out using automated procedures. In exercising this right, you also have the right to request that your personal data be transferred directly from one responsible party to another, insofar as this is technically feasible. The freedoms and rights of other persons may not be impaired by this. The right to data transferability shall not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.

14.5 Right to restriction of processing

Under the following conditions, you may request the restriction of the processing of your personal data:

  1. if you dispute the accuracy of your personal data for a period of time that allows the controller to verify the accuracy of the personal data;
  2. if the processing is unlawful and you refuse to delete the personal data and instead request the restriction of the use of the personal data;
  3. if the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but you need them for the assertion, exercise or defence of legal claims; or
  4. if you have lodged an objection to the processing pursuant to Article 21 (1) of the GDPR and it is not yet clear whether the legitimate reasons of the controller outweigh your reasons.

If the processing of your personal data has been restricted, these data - apart from their storage - may only be processed with your consent or for the purpose of asserting, exercising or defending legal claims or protecting the rights of another natural or legal person or for reasons of major public interest of the Union or a Member State. If the restriction on processing has been restricted in accordance with the above conditions, you will be informed by the controller before the restriction is lifted.

14.6 Right to erasure

(1) You may request the controller to delete your personal data immediately and the controller is obliged to delete such data immediately if one of the following reasons applies:

  1. The personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
  2. You revoke your consent on which the processing was based in accordance with Article 6 (1) (a) or Article 9 (2) (a) of the GDPR and there is no other legal basis for the processing.
  3. You object to the processing in accordance with Article 21 (1) GDPR and there are no legitimate reasons for the processing which take precedence, or you object to the processing in accordance with Article 21 (2) GDPR.
  4. The personal data concerning you have been processed unlawfully.
  5. The deletion of personal data concerning you is necessary to comply with a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.
  6. The deletion of personal data concerning you is necessary to comply with a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.

(2) If the controller has made your personal data public and is obliged to delete them in accordance with Article 17 (1) of the GDPR, he shall take reasonable measures, including technical measures, taking into account the available technology and implementation costs, to inform data controllers who process the personal data that you, as a data subject, have requested them to delete all links to these personal data or copies or replications of these personal data.

(3) The right to erasure shall not apply where the processing is necessary

  1. for the exercise of the right to freedom of expression and information;
  2. to comply with a legal obligation to which the processing is subject under Union or national law to which the controller is subject, or to carry out a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller;
  3. for reasons of public interest relating to public health pursuant to Art. 9, para. 2 lit. h and i as well as Art. 9 para. 3 GDPR;
  4. for archiving purposes in the public interest, for scientific or historical research purposes or for statistical purposes pursuant to Art. 89 para. 1 GDPR, insofar as the right referred to in para. 1 is likely to render impossible or seriously prejudice the attainment of the objectives of such processing, or
  5. to assert, exercise or defend legal claims.

14.7 Notification obligation regarding rectification or erasure of personal data or restriction of processing

If you have exercised the right to rectify, erase or limit the processing, the controller is obliged to notify all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this rectification, erasure or limitation of processing, unless this proves impossible or involves a disproportionate effort. You have the right to be informed of these recipients by the controller.

14.8 Right to object

You have the right to revoke your data protection declaration of consent at any time. Revocation of your consent does not affect the legality of the processing that has taken place on the basis of your consent until revocation.

14.9 Automated decision in individual cases including profiling

You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing operations, including profiling, which produces legal effects vis-à-vis it or significantly affects it in a similar way. This shall not apply where the decision is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the controller,

  1. is authorized by Union or national legislation to which the controller is subject and that legislation lays down appropriate measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests, or
  2. is permitted by legal provisions of the Union or the Member States to which the controller is subject and these legal provisions contain appropriate measures to protect your rights and freedoms as well as your legitimate interests, or
  3. is done with your explicit consent.

However, such decisions may not relate to specific categories of personal data as defined in Art. However, these decisions may not be based on special categories of personal data under Art. 9 Par. 1 GDPR, unless Art. 9 Par. 2 lit. a) or g) applies and adequate measures have been taken to protect the rights and freedoms as well as your legitimate interests.

In the cases referred to in a. and c., the controller shall take adequate measures to safeguard the rights and freedoms as well as your legitimate interests, which shall include at least the right to obtain the intervention of a person from the controller, to express his or her point of view and to challenge the decision.

15. Integration of other third-party services and content

15.1 Description and purpose

It can happen that within this online offer contents of third parties, such as videos, fonts or graphics from other websites are integrated. This always requires that the providers of these contents (hereinafter referred to as "third party providers") are aware of the IP address of the users. Without the IP address, they would not be able to send the content to the browser of the respective user. The IP address is therefore necessary for the display of this content. We make every effort to use only such content whose respective providers use the IP address only to deliver the content. However, we have no influence on this if the third-party providers store the IP address for statistical purposes, for example. As far as we are aware of this, we inform the users about it. We would like to provide and improve our online offer through these integrations.

15.2 Legal basis

The legal basis for the integration of other services and content of third parties is Art. 6 para. 1 lit. f) DSGVO. Our overriding legitimate interest lies in the intention of an appropriate presentation of our online presence and user-friendly and economically efficient services on our part. For further information, please refer to the respective privacy statements of the providers.

  • fonts.gstatic.com
  • youtube.com
  • loom.com

15.3 Contractual or legal obligation to provide personal data

The provision of personal data is neither legally nor contractually required and is also not necessary for the conclusion of a contract. You are also not obliged to provide the personal data. However, failure to provide it may mean that you are unable to use this function or cannot use it to its full extent.

16. Data transmission to third countries

The controller may transfer personal data to a third country. In principle, the controller may provide various appropriate safeguards to ensure that an adequate level of protection is provided for the processing operations. It is possible to transfer data transfers on the basis of an adequacy finding, internal data protection rules, approved codes of conduct, standard data protection clauses or an approved certification mechanism pursuant to Art. 46 para. 2 letters a) - f) GDPR.

If the person responsible undertakes a transfer to a third country on the legal basis of Art. 49 para. 1 a) GDPR, you will be informed at this point about the possible risks of a data transfer to a third country.

There is a risk that the third country receiving your personal data may not provide an equivalent level of protection compared to the protection of personal data in the European Union. This may be the case, for example, if the EU Commission has not issued an adequacy decision for the third country in question or if certain agreements between the European Union and the third country in question are declared invalid. Specifically, there are risks in some third countries with regard to the effective protection of EU fundamental rights through the use of monitoring laws (e.g. USA). In such a case, it is the responsibility of the controller and the recipient to assess whether the rights of data subject in the third country enjoy a level of protection equivalent to that in the Union and can be effectively enforced.

However, the basic data protection regulation should not undermine the level of protection of natural persons ensured throughout the Union when personal data are transferred from the Union to controllers, processors or other recipients in third countries or to international organizations, even if personal data are further transferred from a third country or from an international organization to controllers or processors in the same or another third country or to the same or another international organization.

17. Safety

We have taken extensive technical and operational precautions to protect your data from accidental or deliberate manipulation, loss, destruction or access by unauthorised persons. Our security procedures are regularly reviewed and adapted to technological progress. In addition, we guarantee data protection on an ongoing basis by constantly auditing and optimizing our data protection organization.

18. Changes and updates to the privacy policy

The edyoucated GmbH reserves all rights to make changes and updates to this Privacy Policy. This Privacy Policy was created by Keyed GmbH on May 16, 2022.

Datenschutzerklärung Schulungsplattform

Wir begrüßen Sie in unserem Schulungsportal und freuen uns über Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten und zur Datensicherheit. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden.

1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung nach DS-GVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

edyoucated GmbH

Hafenweg 16

48155 Münster

+ (49) 251 508 536 80

E-Mail: contact@edyoucated.org

2. Datenschutzbeauftragter

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten:

Nils Möllers

Keyed GmbH

Siemensstraße 12

48341 Altenberge, Westfalen

Telefon: 02505 / 639797

E-Mail: info@keyed.de

3. Was sind personenbezogene Daten?

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Bundesdatenschutzgesetz und in der EU-DS-GVO definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fällt also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

In Übereinstimmung mit und zur Erfüllung unseres Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO mit Ihnen verarbeiten wir Ihre Daten:

  • Um Ihnen die Plattform und die damit verbundenen Dienste und Inhalte bereitstellen zu können;
  • um Sie über Änderungen unserer Dienste zu benachrichtigen;
  • um Ihnen Nutzer-Support zu bieten;
  • um unsere Bestimmungen, Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen;
  • um die Plattform zu verwalten, einschließlich der Fehlerbehebung;
  • um es Ihnen zu ermöglichen, Nutzerinhalte mit anderen Nutzern zu teilen und mit diesen zu interagieren.

Um in Einklang mit unseren berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO eine effektive und dynamische Plattform bereitzustellen, können wir Ihre Daten für folgendes verwenden:

  • um Ihre Sicherheit und Ihren Schutz zu gewährleisten, einschließlich der Überprüfung der Nutzerinhalte, Nachrichten und der zugehörigen Metadaten auf Verstöße gegen unsere Community-Richtlinien und unsere Nutzungsbedingungen;
  • um sicherzustellen, dass die Inhalte auf die für Sie und Ihr Gerät effektivste Weise präsentiert werden;
  • um zu verstehen, wie die Nutzer die Plattform nutzen, damit wir die Plattform verbessern, bewerben und weiterentwickeln können;
  • um Ihre Identität zu prüfen, um es Ihnen z.B. zu ermöglichen, ein „verifiziertes Konto“ zu erhalten, sowie Ihr Alter zu prüfen, z.B. um sicherzustellen, dass Sie alt genug sind, um bestimmte Funktionen zu nutzen;
  • um nicht-personalisierte Werbung über Business-Profile anzubieten, damit viele unserer Dienste kostenlos bleiben können;

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere legitimen Interessen zu erfüllen, führen wir eine Abwägungsprüfung durch, um zu prüfen, ob die Verwendung personenbezogener Daten wirklich notwendig ist, um unseren Geschäftszweck zu erreichen. Wenn wir diese Abwägungsprüfung durchführen, berücksichtigen wir auch die Rechte unserer Nutzer hinsichtlich des Schutzes ihrer Privatsphäre und treffen geeignete Vorkehrungen zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Umfang der Datenerhebung und Datenverarbeitung

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Plattform grundsätzlich personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt, damit wir unseren Qualitätsanspruch gerecht werden können. Innerhalb der Registrierung werden daher zunächst die Stammdaten von Benutzer erhoben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse

Durch die Nutzung der Plattform werden zusätzliche personenbezogene Daten erhoben, um eine möglichst vertrauensvolle Vernetzung von Mitgliedern innerhalb der Plattform zu gewährleisten. Hierbei müssen folgende Daten berücksichtigt werden:

  • Berufsstand;
  • Aggregierte Daten über das Nutzungsverhalten

Wir erfahren zusätzlich über den Einsatz von webbasierten Strukturen bestimmte technische Informationen anhand der von Ihrem Browser übermittelten Daten (beispielsweise Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite). Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • das Betriebssystem des Nutzers;
  • den Internet-Service Provider des Nutzers;
  • die IP-Adresse des Nutzers;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt;
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.

6. Empfehlungen / Einladungen in die Plattform

Sie können andere Nutzer der Plattform über unsere Funktion „Kontakt einladen“ empfehlen oder Ihre Kontakte dazu einladen, sich Ihnen auf der Plattform anzuschließen. Wir verwenden die Kontaktdaten, die Sie für diese Person haben, z.B. aus der Kontaktliste Ihres Telefons oder der Facebook-Freundesliste, und geben Ihnen die Möglichkeit, dieser Person entweder eine SMS, eine E-Mail oder eine Nachricht zu senden und sie einzuladen, sich Ihr Profil anzusehen.

7. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Auf der Plattform ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder dient zum Zwecke des Supports, also der Erfüllung eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

8. Erstellung von Organisationen

Auf unserer Plattform haben Sie die Möglichkeit Organisationen zu erstellen und anderen Organisationen beizutreten. Diese Organisationen sind dann für alle Plattform-Nutzer ihrer Organisation sichtbar und diese können Ihrer Organisation beitreten, sofern Sie dem Zutritt vorab zustimmen (beispielsweise durch das Zulassen von Nutzern mit entsprechender Firmen-E-Mail-Adresse). Eine Organisation bietet zahlreiche Möglichkeiten. Beispielsweise ist es möglich individuelle Lernpfade zu erstellen, eine Rangliste oder sonstige Analysen zu sichten oder Teams zu bilden.

9. Verwendung von Cookies

Die Plattform verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ob und in welchem Umfang Cookies auf unserer Internetseite verwendet werden, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und unseren Hinweisen in dieser Datenschutzerklärung.

9.1 Fullstory

Beschreibung und Zweck

Auf dieser Website wird der Webseitenanalysedienst Fullstory der Fullstory Inc., 818 Marietta Street, Atlanta, GA 30318, USA verwendet. Fullstory zeichnet das Nutzerverhalten auf unserer Webseite auf. Dabei werden der Großteil der Daten anonymisiert und möglichst wenig Daten an uns übertragen. Durch den Dienst möchten wir unsere Leistungen und die Nutzerfahrung verbessern. Die Aufzeichnungen stehen allein dem Betreiber der Website zur Verfügung. Sie können der Aufzeichnung jederzeit widersprechen, indem sie bei Fullstory die Aufzeichnungsoption deaktivieren https://www.fullstory.com/optout.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Nachvollziehbarkeit von Fehler und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Plattform.

Empfänger

Der Empfänger der Daten ist der Betreiber der Webseite und die Fullstory Inc., 818 Marietta Street, Atlanta, GA 30318, USA.

Übermittlung in Drittstaaten

Es erfolgt eine Übermittlung der Daten in die Vereinigten Staaten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.fullstory.com/legal/privacy-policy

9.2 Sentry

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen den Dienst Sentry der Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 United States. Bei Sentry handelt es sich um einen Application Monitoring und Error Tracking Service. Bei eintretenden Fehlern werden die IP-Adresse, Nutzungsdaten und Geräteinformationen der jeweiligen Nutzer erfasst.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Zurverfügungstellung einer funktionierenden Website und in der Möglichkeit bei Fehlern diese schnell zu diagnostizieren und zu beheben. Damit soll zudem die Performance und Nutzerfreundlichkeit der Website verbessert werden.

Empfänger

Empfänger der Daten ist die Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107 United States.

Übermittlung in Drittstaaten

Es erfolgt eine Übermittlung der Daten in die Vereinigten Staaten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

Nähere Informationen finden Sie unter: https://sentry.io/privacy/

9.3 Google Analytics und Conversion Tracking

Beschreibung und Zweck

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Ggfs. wird Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert genutzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Informationen zum Einsatz von Google Analytics: Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google LLC geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung ist die Norm des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, falls die anonymisierte Datenerfassung mittels des Codes “gat._anonymizeIp” nicht stattfindet. Ansonsten, insbesondere im Fall des Einsatzes von “gat._anonymizeIp” ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Empfänger

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Zusätzlich nutzen wir im Zusammenhang mit Google Analytics das Google Conversion Tracking. Dies ermöglicht uns das Verhalten von unseren Webseitenbesucher zu erfassen. Zum Beispiel wird uns angezeigt, wie viele PDF’s auf unserer Webseite gedownloadet oder wie oft das Kontaktformular ausgefüllt wurde. Ebenso wird uns angezeigt, wie viele Klicks auf Werbeanzeigen von externen Quellen (AdWords, LinkedIn, Xing, Facebook, Pinterest, Instagram usw.) auf unsere Webseite geführt haben. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare BrowserPlugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.

Übermittlung in Drittstaaten

Die Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 46 und/oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion unserer Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/?hl=de&gl=del https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

9.4 Youtube

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen YouTube.com, um Videos auf unserer Plattform bereitzustellen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Empfänger ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Übermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung von Daten in die USA findet statt.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

https://policies.google.com/privacy

9.5 Loom

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen die Software Loom von der Loom Inc., 140 2nd Street, 3rd Floor, San Francisco, California 94105, US, für Bildschirm-Aufzeichnungen und um damit Inhalte für Schulungen bereitzustellen. Diese Aufzeichnungen werden dann direkt per Loom in die Schulungs-Plattform eingebunden und können von den Nutzern so betrachtet werden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Zurverfügungstellung von Schulungsvideos bzw. Screencasts und der damit einhergehenden Weiterbildung der Nutzer.

Empfänger

Loom Inc., 140 2nd Street, 3rd Floor, San Francisco, California 94105, US.

Übermittlung in Drittstaaten

Es erfolgt eine Übermittlung der Daten in die Vereinigten Staaten.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

https://www.loom.com/privacy-policy

9.6 Spotify Embed Player

Beschreibung und Zweck

Aus unserer Plattform kommt der Spotify Embed Player der Spotify AB, SE-111 53 Stockholm, Schweden. Durch den Dienst können wir Lerninhalte wie z. B. Podcasts auf unserer Plattform bereitstellen. Durch die Einbindung von Spotify in die Plattform könnten personenbezogene Daten wie die IP-Adresse an Spotify übermittelt werden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Neben dem Websitebetreiber werden die Daten von der Spotify AB verarbeitet.

Übermittlung in Drittstaaten

Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu Standardvertragsklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen soweit erforderlich zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zudem richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Widerruf oder Widerspruch

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Personen“.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch Spotify finden Sie unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

10. Weitere Funktionen der Plattform

10.1 SmallChat (Frag deinen Mentor)

Beschreibung und Zweck

Auf unserer Website nutzen wir zur direkten Kommunikation mit unseren Kunden den Service von SmallChat der Firma Nicer LLC. Dieser Service ermöglicht es uns in Echtzeit mit unseren Kunden in Kontakt zu treten und Anfragen zu unseren Produkten zu beantworten. Ihre Daten werden sowohl von SmallChat, als auch von Slack verarbeitet. Nachrichten, die Sie im Browser eingeben werden an SmallChat gesendet und dann weiter an Slack geleitet, wo unsere Mitarbeiter auf Ihre Nachricht antworten können. Sollten sie die Funktion „Frag deinen Mentor“ nicht nutzen wollen, so ist dieser jederzeit deaktivierbar.

Rechtsgrundlage

Soweit SmallChat Cookies speichert, ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Empfänger der Daten

Empfänger der Daten ist die Firma Nicer LLC, 204 Catskill Drive, Taylors, SC 29687, USA.

Übermittlung in Drittstaaten

Ihre Daten werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Nicer LLC. in die USA übermittelt und dort gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 46 DSGVO übermittelt.

Dauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Vertraglich oder gesetzliche Pflichten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Datenschutzhinweise via Link

https://small.chat/terms#gdpr

10.2 Mailjet

Zweck und Beschreibung

Wir nutzen Mailjet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailjet SAS, 13-13 bis, Rue de l’Aubrac – 75012 Paris, Frankreich. Mailjet ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Unsere mit Mailjet versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Mailjet ermöglicht auch die Unterteilung von Newsletter-Empfängern anhand verschiedener Kategorien (“Segmentierung”). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger nach den bei der Anmeldung angegebenen Daten kategorisieren. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser für die jeweiligen Zielgruppen individualisieren.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger

Die von Ihnen zum Zweck des Newsletterbezuges eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Mailjet in der EU gespeichert.

Übermittlung an Drittstaaten

Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.

Dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Mailjet gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Widerrufsmöglichkeit

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch Mailjet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen zum Datenschutz von Mailjet: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/ Weitere Datenschutzbestimmungen von Mailjet: https://www.mailjet.de/privacy-policy/. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch Mailjet-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.mailjet.de/funktion/tracking-tools/. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Mailjet entnehmen Sie folgendem Link: https://www.mailjet.de/funktion/.

10.3 Chameleon Tours

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen den Dienst „Tours“ der Chameleon Intelligent Tech Inc., 714 Treat Ave, San Francisco, CA 94110, United States. Tours bietet uns die Möglichkeit den Onboardingprozess von neuen Nutzern durch geführte Touren einfach und effizient zu gestalten. Den Nutzern ist es somit möglich ohne größeren Aufwand oder sonstigen Schwierigkeiten mit dem Lernen zu beginnen. Bei der Nutzung von Tours werden von der Chameleon Intelligent Tech Inc. lediglich die User-ID, das Registrierungsdatum, die gewählte Sprache und die IP-Adresse des Nutzes verarbeitet.



Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.



Empfänger

Empfänger der Daten ist neben der edyoucated GmbH, die Chameleon Intelligent Tech Inc., 714 Treat Ave, San Francisco, CA 94110, United States.

Übermittlung in Drittstaaten
Es erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten.



Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zudem können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.


Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.


Weitere Datenschutzhinweise via Link

Nähere Informationen zu Chameleon finden Sie unter: https://www.trychameleon.com/privacy

Weitere Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Tours sind zudem hier ersichtlich: https://help.trychameleon.com/en/articles/1229024-what-data-does-chameleon-collect-and-why

11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.

13. Empfänger personenbezogener Daten / Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Zur Erreichung der oben genannten Zwecke setzen wir Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DS-GVO ein, etwa als IT-Dienstleister, zum Versand von E-Mails und SMS oder zur Kontaktaufnahme per Telefon. Diese Dienstleister können Ihren Sitz sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes haben. Wir stellen durch vertragliche Vereinbarungen (sog. „Auftragsverarbeitungsvertrag“) mit den Dienstleistern sicher, dass diese personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Vorgaben der DS-GVO verarbeiten, auch wenn die Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes in Ländern stattfindet, in denen ein angemessenes Datenschutzniveau ansonsten nicht gewährleistet ist und für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht. Für weitere Informationen über das Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission und über angemessene Garantien sowie um eine Kopie dieser Garantien zu erhalten, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Darüber hinaus übermitteln wir Daten an Dritte nur, sofern dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht. In diesem Fall beruht die Übermittlung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Plattform. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

14. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

14.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

14.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

14.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

14.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

14.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

14.6 Recht auf Löschung

(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

(2) Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

14.7 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

14.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

14.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

15. Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter

15.1 Beschreibung und Zweck

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Fonts oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Wir möchten durch diese Einbindungen unser Onlineangebot bereitstellen und verbessern.

15.2 Rechtsgrundlagen

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der Absicht an einer entsprechenden Darstellung unserer Online-Präsenz und an nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Leistungen unsererseits. Weitere Hinweise entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzangaben der Anbieter:

  • fonts.gstatic.com
  • youtube.com
  • loom.com

15.3 Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

16. Datenübertragung in Drittländer

Der Verantwortliche überträgt ggf. personenbezogene Daten in ein Drittland. Grundsätzlich kann der Verantwortliche durch verschiedene geeignete Garantien dafür sorgen, dass ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitungen herbeigeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, Datenübertragungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, internen Datenschutzvorschriften, genehmigten Verhaltensregeln, Standarddatenschutzklauseln oder einem genehmigten Zertifizierungs-Mechanismus gem. Art. 46 Abs. 2 lit. a) – f) DS-GVO zu übermitteln.

Sofern der Verantwortliche eine Übertragung in ein Drittland auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO vornimmt, werden Sie an dieser Stelle über die möglichen Risiken einer Datenübertragung in ein Drittland informiert.

Es besteht die Gefahr, dass das Drittland, welches Ihre personenbezogenen Daten empfängt, kein gleichwertiges Schutzniveau im Vergleich zum Schutz der personenbezogenen Daten in der Europäischen Union aufweisen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die EU-Kommission für das jeweilige Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat oder bestimmte Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland für ungültig erklärt werden. Konkret bestehen in einigen Drittländern Risiken hinsichtlich des wirksamen Schutzes der EU-Grundrechte durch den Einsatz von Überwachungsgesetzen (zum Beispiel USA). Es obliegt in einem solchen Fall der Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu bewerten, ob die Rechte der betroffenen Personen im Drittland ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Union genießen und auch wirksam durchgesetzt werden können.

Durch die Datenschutz-Grundverordnung sollte das unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen jedoch bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben werden, und zwar auch dann nicht, wenn aus einem Drittland oder von einer internationalen Organisation personenbezogene Daten an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in demselben oder einem anderen Drittland oder an dieselbe oder eine andere internationale Organisation weiterübermittelt werden.

17. Sicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Darüber hinaus wird der Datenschutz bei uns fortlaufend gewährt, durch ständige Auditierung und Optimierung der Datenschutzorganisation.

18. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Die edyoucated GmbH behält sich sämtliche Rechte vor, um Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Diese Datenschutzerklärung wurde von der Keyed GmbH am 16.05.2022 erstellt.